Museen haben die Aufgabe, Kulturgut aus der Vergangenheit in der Gegenwart zu dokumentieren und für die Zukunft zu bewahren. Ein Grundsatz, dem sich auch das Zensurmuseum verschrieben hat. Parteiergreifung für bestimmte gesellschaftliche Gruppierungen oder Vorhaben widersprechen diesem Kodex der kulturellen Neutralität. Nur selten werden Ausnahmen gemacht. Für den Hilfeaufruf der Hamburger Schülerzeitschrift "Sophies Unterwelt" ist dieser seltene Augenblick gekommen. Gerne unterstützen wir das Unterschriftenersuchen der Redaktion bzw. ehemaliger Mitglieder der Redaktion. Die bereits seit mehr als einem Jahr verbotene Schülerzeitung an der katholischen Sophie-Barat-Schule Hamburg unterliegt in einem Land, das sich 1949 eine neue Verfassung gab, in der die Vorzensur abgeschafft wurde, einer Veröffentlichungsprozedur, wie sie sonst nur in Diktaturen üblich ist: Erscheinen erst nach sorgfältiger Prüfung durch den Zensor. Zu Beginn haben wir bereits festgestellt: ... ein Museum bewahrt Kulturgut für zukünftige Generationen. Unsere Jugend repräsentiert diese Zukunft. Bewahren wir ihre Hoffnung durch unser Unterstützung. Übrigens:An dieser Stelle sei die Lektüre folgender Internetseite empfohlen: http://www.jugendopposition.de - die mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Website thematisiert die mutige Arbeit junger Menschen gegen ein anderes zensorisches Unrechtssystem: die DDR.
Mich würde interssieren ob sich die Kirche in hamburg davon beeindrucken lassen wird. Und gespannt wäre ich auf das Ergebnis. ich meine wenn die zeitung schon preise gewonnen hat und schon Aufmerksamkeit erzielt hat warum zicken die Leherer immer noch rum und verbieten die Zeitung?
"Eine Zensur findet nicht statt" (Artikel 5 des Grundgesetzes). Das die Öffentlichkeit dennoch nicht alles sehen, hören oder lesen darf, wird hier dokumentiert.
Diese Internetseite ist Bestandteil des Deutschen Zensurmuseums, einer Kultureinrichtung zur Geschichte der Zensur.
Diese Internetseite wurde als Informationsangebot der AG "Deutsches Zensurmuseum" erstellt und
dient auschschließlich der Wissenschaft und Forschung sowie der zeitgeschichtlichen Dokumentation.
Die hier aufgeführten Beispiele in Wort, Bild und Querverweisen (Links) zu anderen Online- und Offlineangeboten
dienen lediglich der themenrelevanten Information im Sinne des Artikel 5 des Grundgesetzes und stellen
keine Werbung für indizierte und verbotene Materialien dar. Die Abbildungen, Texte und
Querverweise (Links) verstehen sich als Bild- und Großzitate gemäß des § 51 des Urheberrechts. Alle
Urheberrechte liegen bei den Bild- und Textautoren.
Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg
entschieden, dass man durch die Integration eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
Dies kann, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Dieses tun wir hiermit. Der / die Betreiber dieser Seite nimmt hiermit ausdrücklich Abstand von allen Inhalten aller
gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich ihre Inhalte nicht zueigen.
1 Comments:
Mich würde interssieren ob sich die Kirche in hamburg davon beeindrucken lassen wird. Und gespannt wäre ich auf das Ergebnis. ich meine wenn die zeitung schon preise gewonnen hat und schon Aufmerksamkeit erzielt hat warum zicken die Leherer immer noch rum und verbieten die Zeitung?
By
Anonym, at 18:18
Kommentar veröffentlichen
<< Home