Der international bekannte österreichische Aktionskünstler Hermann Nitsch erhält den diesjährigen Großen Staatspreis der Republik Österreich. Nitsch gilt als kontrovers. Seine Kunst polarisiert das Publikum seit Jahrzehnten. Bis in die Politik hinein. 1988 reiste der damalige Bundeskanzler Österreichs Franz Vranitzky persönlich zur Eröffnung einer großen Aktionismus-Ausstellung nach Kassel, um festzuhalten, dass es Aufgabe der Politik sei, die Kunst "vor Zensur und politischem Einfluss" zu schützen. Vier Jahre später weigerte sich jedoch der österreische Bundespräsident Thomas Klestil, die Eröffnung einer Nitsch-Retrospektive als Österreich-Beitrag für den Kunstpavillon der Expo 1992 in Sevilla zu besuchen. Den internationalen Durchbruch brachte 1966 eine Einladung für Nitsch, Günter Brus und Otto Mühl nach London zum "Destruction in Art Symposion". Die Aktion von Nitsch vor internationalem Publikum wurde von der Polizei abgebrochen - ein Vorfall, der legendär wurde und Nitsch international bekannt machte. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ist die höchstrangige Auszeichnung, die von der Republik Österreich einmal jährlich einem Künstler für hervorragende Leistungen verliehen wird.
Ein bisschen eklig ist das schon. Ich war mal auf der Nitsch-Website im Forum. Der Typ ist ja nicht gerade beliebt. Die Einträge dort sind echt heftig.
"Eine Zensur findet nicht statt" (Artikel 5 des Grundgesetzes). Das die Öffentlichkeit dennoch nicht alles sehen, hören oder lesen darf, wird hier dokumentiert.
Diese Internetseite ist Bestandteil des Deutschen Zensurmuseums, einer Kultureinrichtung zur Geschichte der Zensur.
Diese Internetseite wurde als Informationsangebot der AG "Deutsches Zensurmuseum" erstellt und
dient auschschließlich der Wissenschaft und Forschung sowie der zeitgeschichtlichen Dokumentation.
Die hier aufgeführten Beispiele in Wort, Bild und Querverweisen (Links) zu anderen Online- und Offlineangeboten
dienen lediglich der themenrelevanten Information im Sinne des Artikel 5 des Grundgesetzes und stellen
keine Werbung für indizierte und verbotene Materialien dar. Die Abbildungen, Texte und
Querverweise (Links) verstehen sich als Bild- und Großzitate gemäß des § 51 des Urheberrechts. Alle
Urheberrechte liegen bei den Bild- und Textautoren.
Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg
entschieden, dass man durch die Integration eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
Dies kann, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Dieses tun wir hiermit. Der / die Betreiber dieser Seite nimmt hiermit ausdrücklich Abstand von allen Inhalten aller
gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich ihre Inhalte nicht zueigen.
2 Comments:
Skandale haben halt ihren Preis :-))
By
Anonym, at 16:38
Ein bisschen eklig ist das schon. Ich war mal auf der Nitsch-Website im Forum. Der Typ ist ja nicht gerade beliebt. Die Einträge dort sind echt heftig.
By
Anonym, at 16:40
Kommentar veröffentlichen
<< Home