Wenn man etwas über sich in der Zeitung liest, kann man diese nicht mehr rückängig machen, denn das Blatt ist gedruckt und an die Leser verteilt wurden, ob der Bericht nun positiv oder negativ ist. Im Internet ist das anders: Wer etwas unangenehmes über sich verbergen möchte, beauftragt einfach ein deutsches Gericht damit, Internetseiten vom Netz zu nehmen, die schlechte Dinge über einen verbreiten. Insbesondere "Google", die weltweit beliebteste Suchmaschine, entfernt mal mehr mal weniger freizügig diverse Internetseiten aus dem Suchergebnis. Meist passiert dies auf richterliche Anordnung, der ein entsprechendes Gerichtsverfahren vorangegangen ist. Sucht man bspw. bestimmte Zeitungsartikel, die im Netz veröffentlicht wurden und sich kritisch mit irgendwelchen Dingen beschäftigen, kann es durchaus einmal passieren, dass man folgende Meldung bei Google erhält:"Als Reaktion auf eine gesetzliche Forderung, die Google nach lokalem Recht gestellt wurde, haben wir 1 Seite(n) aus dieser Suchergebnisseite entfernt. Sie können die Beschwerde, die dieser Entfernung zugrunde liegt, unter ChillingEffects.org lesen." Beispielhaft sei hier der Fall "Firma Nutzwerk GmbH" gegen den "Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.V."genannt. Nutzwerk hatte dem FFII e.V. aus München gerichtlich unter anderem untersagen lassen, im Zusammenhang mit der Firma von "Zock und Nepp mit Softwarepatenten" zu reden. Außerdem erreichte Nutzwerk mehrere einstweilige Verfügungen gegen den FFII wegen falscher Tatsachenbehauptungen sowie Geldstrafen wegen nicht vorgenommener Änderungen an den Webseiten des FFII, die auf Grund der einstweiligen Verfügungen notwendig geworden wären. Wenn man bei Google nun die Begriffe "Nutzwerk", "Nepp" und "FFII" eingibt, erhält man die oben bereits zitierte Zensurmeldung. Diese Art der Unterschlagung von frei zugänglichen Information durch Suchdienste wird übrigens von diversen Unternehmen, Institutionen und Privatleuten gebraucht, unliebsame Informationen zu unterdrücken.
"Eine Zensur findet nicht statt" (Artikel 5 des Grundgesetzes). Das die Öffentlichkeit dennoch nicht alles sehen, hören oder lesen darf, wird hier dokumentiert.
Diese Internetseite ist Bestandteil des Deutschen Zensurmuseums, einer Kultureinrichtung zur Geschichte der Zensur.
Diese Internetseite wurde als Informationsangebot der AG "Deutsches Zensurmuseum" erstellt und
dient auschschließlich der Wissenschaft und Forschung sowie der zeitgeschichtlichen Dokumentation.
Die hier aufgeführten Beispiele in Wort, Bild und Querverweisen (Links) zu anderen Online- und Offlineangeboten
dienen lediglich der themenrelevanten Information im Sinne des Artikel 5 des Grundgesetzes und stellen
keine Werbung für indizierte und verbotene Materialien dar. Die Abbildungen, Texte und
Querverweise (Links) verstehen sich als Bild- und Großzitate gemäß des § 51 des Urheberrechts. Alle
Urheberrechte liegen bei den Bild- und Textautoren.
Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg
entschieden, dass man durch die Integration eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
Dies kann, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Dieses tun wir hiermit. Der / die Betreiber dieser Seite nimmt hiermit ausdrücklich Abstand von allen Inhalten aller
gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich ihre Inhalte nicht zueigen.
1 Comments:
Schade, aber ich dachte immer das Web ist mal frei von jeglicher Zensur
By
Anonym, at 14:04
Kommentar veröffentlichen
<< Home